Pressefreiheit und Peacebuilding Stärken: Meine Botschaft bei den Vereinten Nationen

Anlässlich der Feierlichkeiten zum 30. Jubiläums des Internationalen Tages der Pressefreiheit am 03. Mai bin ich nach New York gereist. Leider gibt es bei diesem Thema nicht viel zu feiern. Das habe ich in meiner Rede im Saal der UN-Generalversammlung thematisiert. An vielen Orten in der Welt wird die Meinungs- und Pressefreiheit immer stärker eingeschränkt. Diese Entwicklungen beunruhigen mich sehr. Vor meinem Bundestagsmandat habe ich mich bereits als Demokratieforscherin mit der Bedeutung von Pressefreiheit auseinandergesetzt. Wo Pressefreiheit eingeschränkt wird, geraten leider auch andere Freiheiten in Gefahr. Mehr dazu findet ihr in meiner Rede hier: https://new-york-un.diplo.de/un-en/-/2595196
Feministische Außenpolitik und Peacebuilding

Vertrauen ist das Fundament für jede gute Beziehung. Dieser einfache Satz trifft nicht nur auf das persönliche Leben, sondern auch auf internationale Beziehungen zu. Vertrauen wird auf Basis gemeinsamer Regeln gebaut. Die Charta der Vereinten Nationen setzt diese für die globale Weltordnung. Vertrauen ist aber auch ein wichtiger Faktor in Friedensprozessen. Im UN-Sicherheitsrat habe ich dazu eine Rede gehalten. In der Debatte habe ich die Leitlinien der Bundesregierung für eine Feministische Außenpolitik hervorgehoben. Sie richten den Blick auf die Rolle von Frauen, Kindern und marginalisierten Gruppen. Gerade im Peacebuilding ist diese Perspektive sehr wichtig. Analysen zeigen einen klaren positiven Einfluss von Frauen in Friedensprozesessen. Friedensprozesse mit Beteiligung vielfältigen Perspektiven sind erfolgreicher. Mehr dazu in meiner Rede hier: https://new-york-un.diplo.de/un-en/-/2595348
Vielfältige Begegnungen

Neben den beiden Schwerpunkten habe ich vielfältige Gespräche mit Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft geführt. Auch hier stand das Thema Pressefreiheit und Peacebuilding im Fokus. Zugleich habe ich mich zu gemeinsamen Anstrengungen im Kampf gegen die Klimakrise ausgetauscht.

Die Reise zu den Vereinten Nationen war auch ein persönliches Highlight für mich. Deutschland im Saal der Generalversammlung und im Sicherheitsrat vertreten zu dürfen – das ist schon etwas Besonderes.
Fotos: ©UN