Unterwegs im Wahlkreis und darüber hinaus

Ein sonniger Sommerempfang im Wahlkreisbüro, globaler Klimastreik und ein Hauch von Frankreich – das waren Stationen auf meiner Hessen-Tour. Zu diesen und weiteren spannenden Terminen erfahrt ihr hier mehr.

Viele bekannte Gesichter durfte ich bei meinem Sommerempfang im Wahlkreisbüro begrüßen. In Eltville-Erbach sind wir bei Kaffee, Sekt und veganen Cupcakes ins Gespräch gekommen. Musikalisch hat Peter Möller eine wunderbare Atmosphäre dafür geschaffen. Mein Wahlkreisbüro ist eine Anlaufstelle für alle Bürgerinnen und Bürger. Ich freue mich auf viele weitere Begegnungen vor Ort.

In Kassel habe ich am globalen Klimastreik teilgenommen. Mit dabei waren auch die Grünen Direktkandidatinnen für die Landtagswahl Vanessa Gronemann und Julia Herz. Beim Klimastreik fordern wir einen ambitionierten Kampf gegen die Klimakrise. Die Klimakrise betrifft alle Generationen. Jedoch sind vor allem junge Menschen in den letzten Jahren für mehr Klimaschutz auf die Straße gegangen. 2020 war ich mit meiner Tochter auf einer Fridays-for-Future-Demo in Göteborg. Dort habe ich mich für die Rückkehr in die Politik entschieden. Ich wollte wirksamen Klimaschutz mitgestalten. In der Bundesregierung setzen wir Grüne nun in vielen Bereichen mehr Klimaschutz um. Wir wollen noch mehr erreichen. Dafür setzen wir uns in der Regierung ein. Zugleich brauchen wir gesellschaftliche Mehrheiten für diese Politik. Da spielt der Klimastreik eine wichtige Rolle. Er verdeutlicht den Wunsch der Bürgerinnen und Bürger nach besserer Klimapolitik. Dafür gehen wir vereint auf die Straße.

Mehr Klimaschutz gelingt auch mit innovativen Ideen. Ein spannendes Beispiel für die Zusammenarbeit von Praxis und Wissenschaft habe ich in Fulda besucht. Mit Markus Hoffmann, MdL habe ich mir ein nachhaltiges Energiespeicher-Projekt der Hochschule Fulda in Zusammenarbeit mit der OsthessenNetz GmbH angesehen. Am Parkplatz des Klinikums Fulda steht ein Zwischenspeicher in Form eines Containers mit ausgedienten E-Autobatterien. Dieser hat Ladepunkte für E-Autos. Der Speicher ermöglicht schnelles Laden von E-Fahrzeugen an Orten ohne entsprechende Stromnetzinfrastruktur. Das macht E-Autos noch attraktiver und fördert den ländlichen Raum.

Der ländliche Raum war auch Thema bei meinem Gespräch mit dem Landtagskandidat Dominik Lawetzky und Bürgermeister Ivo Reßler aus Lorch. Dort sprachen wir über gezielte Förderungen. Eine großartige Fördermöglichkeit ist zum Beispiel die sogenannte „LEADER-Förderung“. Mit LEADER können Menschen vor Ort die Entwicklung ihrer Region mitgestalten. Das Programm bringt Ideen, Akteur:innen und Ressourcen zusammen. Dafür stellen die Europäischen Union, die Bundesregierung und das Land Hessen Fördermittel zur Verfügung. In der aktuellen Förderperiode fließen rund 2 Millionen Euro in den Rheingau.

In meiner Funktion als Staatsministerin für Europa und Klima bin ich auch Beauftragte für die deutsch-französische Zusammenarbeit. Über meine Arbeit als Beauftragte habe ich mit Schüler:innen, Lehrkräften und Interessierten in Lauterbach gesprochen. Die Vereinigung Soroptimist International hat mich dort zu einer Abendveranstaltung mit rund 100 Gästen eingeladen. Im Mittelpunkt unserer Diskussion stand das Vermächtnis des Élysée-Vertrags. Der Vertrag ist bedeutend für die Aussöhnung von Frankreich und Deutschland. Heute setzen wir uns vereint für ein starkes Europa ein. Besonders mit meiner französischen Amtskollegin Laurence Boone arbeite ich sehr eng zusammen.  Beispielsweise haben wir eine deutsch-französische Expert:innengruppe zu EU Reformen initiiert. Dazu erfahrt ihr im nächsten Blogbeitrag mehr.